09. April 2025
Die Schweiz beeindruckt unter anderem durch ihre Natur, ihre hohe Lebensqualität und ihr Verkehrssystem. Als Studentin oder Student wirst du schnell merken, dass es viele Möglichkeiten gibt, sich fortzubewegen. Hier erfährst du alles Wichtige über den öffentlichen Verkehr (ÖV), Ride-Sharing-Dienste wie Uber und Bolt oder moderne Alternativen wie E-Scooter.
Die Schweiz hat eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme Europas. Egal, ob du innerhalb einer Stadt oder quer durchs Land reisen möchtest – mit dem ÖV erreichst du dein Ziel bequem und zuverlässig. Hier die gängigsten öffentlichen Verkehrsmittel:
Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) verbinden die grösseren Schweizer Städte sowie kleinere Orte mit einem dichten Netz an Verbindungen. Tickets kannst du ganz einfach via Schalter an den grösseren Bahnhöfen lösen oder online und via App einen Account erstellen und die Tickets so mit wenigen Klicks auf deinem Handy lösen. Unter den Abonnementen ist das Halbtax-Abo besonders beliebt, mit dem du 50% Rabatt auf fast alle Fahrten erhältst und es kostet für alle bis 25 nur CHF 120.– und ab 25 CHF 190.– für das ganze Jahr – ein Muss für Studentinnen und Studenten! Zusätzlich gibt es Verbundabos, die dir innerhalb bestimmter Regionen unbegrenzte Fahrten ermöglichen.
In Städten wie Zürich, Basel oder Genf gibt es ein sehr gut ausgebautes Tram- und Busnetz. Besonders praktisch, wenn du mal eine bestimmte Stadt erkunden möchtest: Mit einer Tageskarte kannst du so oft du willst in einer gewissen Region fahren. Alle Fahrten können bequem über die SBB-Website oder die SBB-App gebucht werden. Um herauszufinden, welche Tram- oder Buslinie dich an dein Ziel bringt, kannst du entweder die Fahrpläne an den Haltestellen, die SBB-App oder die jeweiligen Websites der städtischen Verkehrsbetriebe nutzen (z.B. ZVV für Zürich, BVB für Basel, TPG für Genf).
Falls du an Wochenenden spät unterwegs bist, gibt es spezielle Nachtbusse, die dich an eine Haltestelle nahe deinem Zuhause bringen. Diese sind in vielen grösseren Städten wie Zürich, Basel, Bern und Genf verfügbar. Es lohnt sich, vorab die Verbindungen auf der Website des jeweiligen städtischen Verkehrsbetriebs oder in der SBB-App zu prüfen.
Wenn du mal keine Lust auf den ÖV hast oder spät nachts unterwegs bist und sicher nach Hause möchtest, sind die Fahrdienste Uber und Bolt praktische Alternativen. Beide Dienste funktionieren über eine App, in der das Ziel eingeben und direkt ein Fahrpreis angezeigt wird. Die beiden Anbieter sind oft günstiger als herkömmliche Taxis, da sie flexible Preisstrukturen ohne feste Grundgebühren haben. Bezahlt wird automatisch über die hinterlegte Kreditkarte oder andere digitale Zahlungsmethoden. Ein weiterer Vorteil ist die Fahrtverfolgung in Echtzeit: Du siehst das Autokennzeichen, die Bewertung des Fahrenden und kannst deine Ankunftszeit genau abschätzen.
Der Fahrdienst funktioniert wie in vielen anderen Ländern – mit der Uber App kannst du eine Fahrt buchen. Uber ist in den meisten grösseren Städten, wie Basel, Bern, Zürich, Genf, Lausanne etc., verfügbar und oft günstiger als ein normales Taxi.
Neu bietet der Fahrdienst Bolt auch in der Schweiz Fahrten an und ist besonders attraktiv für Studentinnen und Studenten, die nach einer preiswerten Transportmöglichkeit suchen. Auch hier können Fahrten über die Bolt App gebucht werden. Aktuell ist Bolt in Basel, Zürich und Winterthur verfügbar.
E-Scooter sind elektrische Tretroller oder Trottinette, die mit einer App gemietet werden können und eine schnelle, umweltfreundliche Alternative für kurze Strecken bieten. Sie sind besonders praktisch für die letzte Meile, also den Weg von der nächsten Haltestelle zum Zielort, aber auch für spontane Fahrten in der Stadt. Die Nutzung ist einfach: Per App findest du einen verfügbaren Scooter in deiner Nähe, entsperrst ihn und kannst sofort losfahren. Nach der Fahrt parkst du ihn an einer geeigneten Stelle und beendest die Miete in der App. Besonders beliebt sind sie bei Studentinnen und Studenten sowie Touristinnen und Touristen, da sie flexibel einsetzbar sind.
Diese gehören zu den bekanntesten Anbietern von mietbaren E-Scootern in der Schweiz. Du brauchst nur die jeweilige App des Anbieters, um einen Scooter in der Nähe zu finden und loszufahren. Die Miete kostet meist eine Grundgebühr (ca. CHF 1) plus einen Minutenpreis. Es lohnt sich für kurze Strecken oder wenn du schnell an dein Ziel kommen möchtest.
Egal, ob du den ÖV, Uber, Bolt oder einen E-Scooter nutzt – in der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Besonders für Studentinnen und Studenten lohnt es sich, die verschiedenen Optionen auszuprobieren, um die beste und günstigste Variante für sich zu finden.